• Alles, was Sie über Steinverkleidungen wissen müssen – Steinverkleidung
Jan. . 15, 2024 11:16 Zurück zur Liste

Alles, was Sie über Steinverkleidungen wissen müssen – Steinverkleidung

Bei einer Steinverkleidung handelt es sich um die Anbringung einer Fassade an einem Haus oder Gebäude mit nicht strukturellen Platten aus dünnem Stein. Sie kennen diese Optik aus Häusern im Arts-and-Crafts-Stil, Jagd- und Angelgeschäften und gelegentlich aus der Praxis eines Hautarztes. Sie werden sie sogar in Innenräumen installiert sehen, vielleicht in Ihrer Lieblingskaffeebar. Diese Wände erwecken den Eindruck von gestapelten, gemörtelten Steinen, die die Leute zeitlos schön finden. Werfen wir einen genaueren Blick auf die guten, die schlechten und die teuren Aspekte einer Steinverkleidung.

 

Natürliche Ledgerstone-Systeme mit rauer Oberfläche für Außenwände

 

Wir können damit beginnen, uns klarzumachen, was eine Steinverkleidung ist. Laut dem Whole Building Design Guide handelt es sich dabei in der Regel um die Herstellung einer Fassadenverkleidung oder Vorhangwand, die kein anderes Gewicht als ihr eigenes trägt. Fassadenverkleidungen werden wie Wandverkleidungen auf einen vorhandenen Untergrund aufgebracht, während Vorhangwände in der Regel selbsttragende Systeme sind, die auf verschiedene Weise an der vorhandenen Struktur verankert sind. Diese Komponenten – Stein, Stützstruktur und Anker – können ziemlich schwer sein. Daher sollte die Festigkeit dieser Systeme unter den erwarteten Belastungen drei- bis achtmal so hoch sein wie das erforderliche Minimum. Wenn Vinylverkleidungen von einem Haus weggeweht werden, kann die Struktur in einer Art Zeitlupengefahr durch Schimmel oder Hausbesitzerverbände geraten, aber wenn sich schwere Steinplatten aus ihrer Verankerung lösen, sind die Risiken unmittelbar und extrem. Die Notwendigkeit einer professionellen Installation von Steinverkleidungen ist mit der von Klempnerarbeiten und vielleicht sogar Elektroarbeiten vergleichbar.

Die Vorteile von Steinverkleidungen
Jason Finn/Shutterstock
Die Schönheit von Stein rechtfertigt für viele die höheren Kosten, insbesondere angesichts der anderen Vorteile von Stein, darunter Haltbarkeit, einfache Wartung, Feuerbeständigkeit und (bei Naturstein) Witterungsbeständigkeit sowie ein verbesserter Wiederverkaufswert, so Eco Outdoor. Kunststein hat einige Vorteile, die seine Installationskosten senken. In erster Linie ist er leichter – weniger als halb so schwer (über Precision Contracting Services). Dies macht ihn als Baumaterial im Allgemeinen flexibler, was bedeutet, dass er auf mehr Arten (oder viel einfacher) verwendet werden kann als Naturstein. Er ist auch viel weniger teuer, was seine Nützlichkeit weiter erhöht (über die National Association of Realtors). Außerdem ist Kunststein für das ungeübte Auge praktisch nicht von Naturstein zu unterscheiden … und sogar für das geschulte Auge aus einiger Entfernung.

Mit der richtigen Investition können die meisten Fassadenmaterialien die Feuer- und Wetterbeständigkeit, Haltbarkeit und den Wiederverkaufswert von Stein erreichen. Aber selbst die beste Installation der teuersten Vinyl-Fassadenverkleidung der Welt wird nie an die Ästhetik von Stein heranreichen, was sein einziger unüberwindbarer Vorteil gegenüber den Alternativen ist.

Die Nachteile: Warum Sie auf Steinverkleidungen verzichten sollten
Jason Finn/Shutterstock
Steinverkleidungen haben einige erhebliche Nachteile, die sich letztlich auf zusätzliche Baukosten auswirken. Es geht nicht nur um Arbeit und Material, um die Verkleidung zu installieren; zusätzliche Kosten entstehen durch den Bau oder die Anpassung der darunterliegenden Struktur, die die Verkleidung sicher an Ort und Stelle hält. Die strukturellen Anforderungen helfen der Verkleidung, den natürlichen Kräften der Schwerkraft, des Windes und der seismischen Belastung standzuhalten, so CE Center. Konstrukteure berücksichtigen diese Kräfte und die damit verbundenen Berechnungen, die die Installateure sorgfältig einhalten müssen. Und Naturstein muss ordnungsgemäß installiert, gereinigt und versiegelt werden, um feuchtigkeitsbedingte Schäden am Gebäude oder der Verkleidung selbst zu vermeiden (via Eco Outdoor).

Die Anforderungen an Kunststein sind ähnlich, wenn auch weniger dramatisch. Kunststeinplatten sind nicht wasserdicht (das ist kein Baumaterial) und eine unsachgemäße Installation kann zu potenziell katastrophalen Feuchtigkeitsproblemen führen. Bevor Sie mit der Renovierung Ihrer Wände fortfahren, müssen Sie auf beide potenziellen Probleme vorbereitet sein und diese akzeptieren.

Arten von Steinverkleidungen
Nomad_Soul/Shutterstock
Es gibt drei grundlegende Arten von Steinverkleidungen. Traditionelle Handverkleidungen werden normalerweise in Schichten wie Baustein verlegt, sind aber viel dünner, sagt Architizer. Ein System aus Bewegungs- und Druckfugen ermöglicht Größen- und Positionsänderungen bei wechselnden Wetterbedingungen. Regenschutzverkleidungen hingegen bestehen oft aus einem viel dünneren Steinfurnier, das durch ein Verankerungssystem an der darunter liegenden Struktur befestigt ist und normalerweise einen Hohlraum zur Belüftung und Kanäle zur Feuchtigkeitsableitung enthält.

Wie Sie sich vorstellen können, handelt es sich bei kundenspezifischer Verkleidung um jede Materialaufbereitung, die speziell für ein bestimmtes Gebäude oder eine bestimmte Anwendung hergestellt wird. Sie kann aus ungewöhnlichen Steinarten (wie Ziegel, Fliesen oder Naturstein) bestehen und eine bestimmte Funktion erfüllen, die mit anderen Optionen nicht gut erfüllt wird. Eine weitere nützliche Möglichkeit, Steinverkleidungen zu kategorisieren, ist nass oder trocken. Bei der Installation von nasser Verkleidung werden Steine ​​oder Steinplatten direkt auf einem Untergrund in Mörtel eingebracht, während bei der Installation von trockenen Verkleidungsplatten die Verkleidung mit einem Gleitsystem befestigt wird.

Steinverkleidungsmaterialien und ihre Eigenschaften
WhyFrame/Shutterstock
Steinfurnier in jeder Form hat Vor- und Nachteile, die sich auf die Materialien beziehen, aus denen es hergestellt wird, das erforderliche Verankerungssystem und die verschiedenen Designoptionen, die es unterstützt oder ermöglicht. Sie müssen auch die Leistungsmerkmale der Verkleidung abwägen, die im Allgemeinen Alternativen überlegen sind, aber auch anfällig für Probleme sind, die sich aus unsachgemäßen Installationstechniken ergeben.

Kunststeinverkleidungen bestehen im Allgemeinen aus Zement/Beton mit einem Zuschlagstoff und Pigment, das normalerweise aus Eisenoxid besteht. Einige Kunststeinverkleidungen bestehen mittlerweile auch aus Polyurethan. Naturstein kann aus Basalt, Blaustein, Granit, Jerusalemer Stein, Kalkstein, Marmor, Onyx, Sandstein, Schiefer und anderen Materialien geschnitten werden. Beide sind laut Stone Panels in einer breiten Palette von Farben, Mustern und Texturen erhältlich.

Es ist zunehmend wichtiger geworden, die Umweltauswirkungen von Materialien zu berücksichtigen. Naturstein bietet eine hervorragende Nachhaltigkeit, aber Verkleidungen aus Kunststein (hergestellt aus Kunststein) bieten einige besondere potenzielle Vorteile in Bezug auf die Energieeffizienz (über Bauwesen und Baumaterialien). Sehen wir uns einige dieser Eigenschaften genauer an.

Stärke der Steinverkleidung
Samoli/Shutterstock
Das andere wichtige Merkmal von Steinverkleidungen ist ihre Stärke. Steinverkleidungen sind zwar nicht im üblichen Sinne tragfähig, also nicht im Sinne von „das Gewicht aller darüber liegenden Materialien tragend“, aber sie tragen zwangsläufig verschiedene Lasten. Ein 2008 auf dem Building Envelope Technology Symposium vorgestellter Beitrag beschreibt die technische Untersuchung eines möglicherweise verheerenden Fehlers einer in den 1970er Jahren installierten Marmorplatte. Die Sprache der Ingenieure und Wissenschaftler verschleiert nur schwach den zugrunde liegenden menschlichen Punkt, dass man wirklich nicht möchte, dass Marmor auf Menschen fällt.

Zu den Belastungen, denen Steinverkleidungen ausgesetzt sind, zählen Wind- und Erdbebenlasten, Raketeneinschläge (normalerweise die Art von Dingen, die von starken Winden herumgeschleudert werden können) und sogar Explosionslasten. Die Festigkeit der Verkleidung umfasst auch Frost-Tau-Beständigkeit und allgemeine Haltbarkeit über die Zeit. All diese Kräfte werden geplant und getestet, bevor die Produkte in den Handel kommen (via Stone Panels).

Was ist bei der Installation von Steinfurnier zu beachten?
Grisdee/Shutterstock
Noch einmal: Steinverkleidungen sind kein Heimwerkerprojekt. Nasse (oder direkt verklebte) Installationen sind vielleicht am anfälligsten für Fehler aufgrund schlechter Installation, aber trockene, mechanisch befestigte Installationen sind laut dem Natural Stone Cladding Guide For Architects von Quality Marble ebenfalls anspruchsvolle und teure Arbeit, die viel Fachkenntnis erfordert.

Darüber hinaus ist es nicht einmal die Art von Arbeit, mit der ein Wohnungsbauprofi unbedingt vertraut ist. Für eine typische Holzrahmenkonstruktion erfordert direkt verklebter Kunststein auch eine wasserabweisende Barriere, Latten und Befestigungselemente, eine Mörtel-Kratzschicht und ein Setzbett, eine Entwässerungsestrich und das Steinfurnier selbst und seinen Mörtel (über Cultured Stone).

Der Installationsprozess ist komplex und bietet Variationen und Optionen für alle Eventualitäten. Für aufgeklebte Kunststeinverkleidungen (AMSV) beispielsweise erstellt die National Concrete Masonry Association einen 77-seitigen Leitfaden mit 48 Abbildungen für jede Verkleidungs- und Rahmenkombination, in dem alle Vorsprünge und Durchdringungen aufgeführt sind, die die Verkleidung unterbrechen könnten (über NCMA).

Eine mechanische Installation ist auf andere Weise anspruchsvoll. Die Befestigungselemente für eine Trockeninstallation werden präzise positioniert und gebohrt, um eine korrekte Platzierung zu gewährleisten und ein Brechen des Steins zu vermeiden. Der Stein ist nicht strukturell vermörtelt, daher ist es wichtig, die Dübel oder andere Befestigungselemente wie vom Hersteller beschrieben zu platzieren. In den richtigen Händen kann diese Arbeit schnell gehen, aber auch sie ist nicht für Anfänger geeignet (via Quality Marble).

Warum sich die Leute die Mühe machen: Design und Ästhetik
Hendrickson Fotografie/Shutterstock
Steinverkleidungen erfreuen sich großer Nachfrage, obwohl sie erst seit etwa 40 Jahren im Handel erhältlich sind. Das liegt daran, dass die Menschen von der natürlichen Schönheit, der Eleganz und (ehrlich gesagt) den damit verbundenen Kosten einer Steinverkleidung angezogen werden. Außerdem ist sie recht flexibel. Es gibt sie in vielen Farben und Mustern und mit mehreren Oberflächenstrukturen (wie poliert, geschliffen und sandgestrahlt). Laut Hendricks Architecture unterstützt Steinverkleidung viele Architekturstile, darunter Adirondack, Arts and Crafts, Bergarchitektur, Shingle, Storybook und toskanische Architekturstile, um nur einige zu nennen.

Was den Stil des Steins selbst betrifft, gibt es viele Ansätze bei der Steinverkleidung, darunter Artesia-Stein, Bruchstein, Schichtstein, Felsgestein, Kalkstein, Felsgestein, Naturstein und Stapelstein (über McCoy Mart). Auch wenn Steinverkleidungen nicht strukturell sind, sollten sie den Eindruck von Unterstützung vermitteln. Dies führt zu Problemen bei vielen Kunststeinprodukten, die über dem Boden installiert werden sollen und daher oft nicht die Basis des Gebäudes verankern, was optisch verwirrend ist.

Es könnte einen weiteren, weniger konkreten Grund dafür geben, dass wir uns zu Stein hingezogen fühlen. Jason F. McLennan, CEO des International Living Future Institute, nennt es „Biophilie“ und sagt, dass wir uns zu „elementaren“ Materialien in ihrer einfachsten Form hingezogen fühlen, weil wir wissen, dass sie lange halten. Ein Teil von uns versteht, dass dies die Bausteine ​​der Natur sind. So bauen wir. So haben wir schon immer gebaut“, sagte er gegenüber BuildingGreen.

Leistung der Steinverkleidung
Ronstik/Shutterstock
„Leistung“ scheint eine seltsame Methode zur Bewertung einer Wand zu sein, aber es handelt sich einfach um eine Reihe von Eigenschaften, zu denen unter anderem die Nachhaltigkeit, Haltbarkeit, Wartungsanforderungen und der Dämmwert von Steinfurnier gehören. Mehrere dieser Eigenschaften hängen miteinander zusammen, erklärt ein für die Technische Universität Lissabon verfasster Artikel. Die Haltbarkeit wird als „Lebensdauer“ quantifiziert, die die Zeitspanne beschreibt, in der ein Gebäude seine Mindestleistungsanforderungen erfüllt. Haltbarkeitsprobleme wirken sich natürlich auf die Wartung aus, und vorbeugende Pflege ist wichtig, um die physische Lebensdauer zu verlängern. Und natürlich hängt der Grad der Nachhaltigkeit eines Materials davon ab, wie lange es eine akzeptable Leistung erbringt, da eine kurze Lebensdauer einen höheren Beschaffungsaufwand (durch Bergbau usw.) erfordern würde.

Forscher fanden heraus, dass Naturstein eine Lebensdauer von 40 Jahren (bewertet auf allgemeine physikalische Abnutzung und Farbveränderungen) bzw. 64 Jahren (bewertet auf lokale Abnutzung) hat. Die Herstellergarantien reichen von 20 bis 75 Jahren (via Be.On Stone). Recherchen und Garantien sind wahrscheinlich die besten Quellen, um Informationen zur Haltbarkeit von Steinverkleidungen zu erhalten, da die Branche voller übertriebener Aussagen über die Langlebigkeit und Unbesiegbarkeit von Naturstein ist.

Natürlich hängt die Haltbarkeit von Naturstein mit seiner Dichte zusammen, die sich auch darauf auswirkt, wie einfach das Material zu handhaben, zu schneiden und zu verlegen ist. Dies führt nicht nur zu hohen Verlegekosten, sondern kann ohne sorgfältige Ausführung auch zu Abnutzung und in seltenen Fällen sogar zu Plattenversagen führen – das Gegenteil von Haltbarkeit.

Wartung: Der einfache Teil
Sylv1rob1/Shutterstock
Die Pflege von Natur- und Kunststeinverkleidungen hängt im Wesentlichen von der sorgfältigen Reinigung ab. Scharfe Chemikalien können sowohl Naturstein als auch Kunststein beschädigen. Die Reinigung wird noch dadurch erschwert, dass von der Verwendung von Hochdruckreinigern generell abgeraten wird, insbesondere bei Kunststein. Fieldstone Veneer empfiehlt, Naturstein mit einem milden Reinigungsmittel und einer weichen Bürste zu reinigen. Es ist immer ratsam, die Empfehlungen des Herstellers zu befolgen, wenn ein bestimmtes Reinigungsmittel (oder eine bestimmte Art von Reinigungsmittel) erwähnt wird. Es ist eine gute Idee, den Stein vor dem Auftragen eines Reinigungsmittels anzufeuchten, um zu verhindern, dass zu viel unverdünntes Reinigungsmittel vom Stein aufgenommen wird.

Die allgemeinen Reinigungsanweisungen für Kunststeinfurnier sind ähnlich: Reinigen Sie es zunächst nur mit einem leichten Wasserstrahl und verwenden Sie bei Bedarf ein mildes Reinigungsmittel mit einer weichen Bürste (via ProVia). Vermeiden Sie Drahtbürsten und Säuren, einschließlich Essig. Wenn für einen der Produkttypen ein Versiegelungsmittel empfohlen wird, befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen sowohl des Steinfurnierherstellers als auch des Versiegelungsmittels.

Nachhaltigkeit von Steinverkleidungen
Anmbph/Shutterstock
Die Nachhaltigkeit von Steinverkleidungen beruht auf ihrer Haltbarkeit und Wiederverwendbarkeit. Naturstein ist nahezu zu 100 % recycelbar. Jüngste Verbesserungen bei Bergbaupraktiken und Umweltüberwachung haben die Auswirkungen von Steinbrüchen in den letzten zwei Jahrzehnten erheblich verbessert (über das Natural Stone Institute). Die „Umweltfreundlichkeit“ von Naturstein wird durch andere Eigenschaften noch verstärkt, darunter die Tatsache, dass er normalerweise keine flüchtigen organischen Verbindungen ausstößt und für seine Herstellung praktisch keine Chemikalien benötigt werden. BuildingGreen steht im Gegensatz zu technischen Produkten, von denen einige voller Petrochemikalien sein können (insbesondere der Kunststein aus Polyurethan) und deren einzelne Komponenten oft weltweit transportiert werden müssen.

Kunststein hat seine eigenen Befürworter, die seine Umweltverträglichkeit anpreisen. Sie argumentieren, dass die Umweltbelastung durch Kunststein geringer sei, da weniger auf zerstörerischen Steinbruchbetrieb zurückgegriffen werden müsse und der Transport leichterer Materialien weniger Energiekosten kosmetisch vertretbar sei. Und im Vergleich zu Kunststoff-, Vinyl- oder behandelten Holzverkleidungen ist Kunststein während des Herstellungsprozesses weitaus weniger auf Chemikalien angewiesen (via Casa di Sassi).

Isolierung der Fassadenverkleidung
Lutsenko_Oleksandr/Shutterstock
Die Isoliereigenschaften von Naturstein werden in Verkaufs- und Fachliteratur oft gepriesen, aber Texture Plus sagt, dass Stein kein guter Isolator ist, sondern vielmehr eine thermische Masse, die Wärme speichern kann. Wie erwartet ist dies in den kalten Monaten vorteilhafter als bei heißem Wetter. Die Fallstudie „Natural Stone Solar Reflectance Index and the Urban Heat Island Effect“ des Natural Stone Council erklärt, dass die Wärmeabsorption die Kühlkosten und damit die Umweltbelastung erhöht.

Was ist also das Fazit aus all dem? Schauen wir uns einige Zahlen an. Wärmeisolatoren haben idealerweise eine niedrige Wärmeleitfähigkeit pro Zoll, ausgedrückt in einem „R-Wert pro Zoll“, wobei höhere Werte besser sind. Unter den üblichen Baudämmstoffen hat Glasfasermattendämmung einen R-Wert pro Zoll von 2,9 bis 3,8, Steinwollematten von 3,3 bis 4,2, lose Zellulose von 3,1 bis 3,8 und geschlossenzelliger Schaumstoff von 5,6 bis 8,0 (über Today's Homeowner). Unter idealen Umständen hat Stein R-Werte pro Zoll von 0,027 (Quarzit) bis 0,114 (Kalkstein) über das Natural Stone Institute. Der R-Wert pro Zoll von Kunststeinverkleidungen liegt normalerweise im Bereich von 0,41 pro Zoll (über Improvement Center). Bedenken Sie, dass Wände unabhängig von der Verkleidung isoliert werden, es handelt sich also nicht um eine Entweder-oder-Situation, und die Verkleidung erhöht den R-Wert Ihrer vorhandenen Isolierung. Tatsächlich erhöht das Verkleidungssystem als Ganzes den R-Wert der gesamten Wand um bis zu 4 oder 5.

Dennoch hat eine Steinverkleidung in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis klarere Vorteile als ihre Isoliereigenschaften. Zum Vergleich: Eine Glasfaserdämmung in einer modernen 2x4-Wand könnte einen Gesamt-R-Wert von 15 haben und kostet 1 USD pro Quadratfuß oder weniger. Es könnte also sinnvoll sein, sich stattdessen auf die anderen Vorteile wie Wetterfestigkeit, Feuerfestigkeit, verbesserten Wiederverkaufswert und Attraktivität zu konzentrieren.

Kosten der Verkleidung
Brotbackautomat/Shutterstock
Was zahlen Sie also für diese Wetterfestigkeit, Feuerfestigkeit, den Wiederverkaufswert und die Attraktivität? Die Kosten für Steinverkleidungen sind sehr unterschiedlich, wobei es eine große Lücke zwischen den Kosten für Naturstein und billigeren Kunststein gibt. Laut Modernize Home Services liegen die Kosten pro Quadratmeter landesweit zwischen 5 USD (billigerer Kunststein) und 48 USD (teurerer Naturstein). Die Kosten für die Installation von Steinverkleidungen liegen zwischen 30.000 und 50.000 USD, wobei der nationale Durchschnitt bei 37.500 USD liegt (über Fixr). Wenn Sie eine Steinverkleidung in Betracht ziehen, ist Ihr Auftrag natürlich einzigartig und Ihre Kosten werden möglicherweise erheblich von diesem Durchschnitt abweichen.

Übrigens werfen sowohl Fixr als auch Modernize bei Preisdiskussionen „Kunststein“ ins Spiel. Kunststein beschreibt normalerweise ein geformtes Schaumprodukt, das bemerkenswert wie Naturstein aussieht und von einem Heimwerker installiert werden kann. Aber wir haben Kunststein in unserer Diskussion außer Acht gelassen, da ihm einige der wichtigsten Haltbarkeitseigenschaften fehlen, die für eine Diskussion über Steinverkleidungen von grundlegender Bedeutung sind. Alles, was er wirklich mit Stein gemeinsam hat, ist sein Aussehen.

Also, sollte ich es verwenden oder nicht?
Artazum/Shutterstock
Wenn Sie über Bauprodukte aus Stein lesen, stoßen Sie gelegentlich auf große Behauptungen über historische Ruinen, die implizieren oder direkt behaupten, dass das römische Kolosseum oder andere beeindruckende Trümmer ein Beweis für die Langlebigkeit von Stein sind. Und es stimmt: Stein ist haltbar. Steingebäude sind jedoch etwas weniger haltbar. Hendricks Architecture sagt es ganz offen: Stein ist kein gutes Baumaterial, da er unter bestimmten Belastungen, wie z. B. Erdbeben, versagt. Die Baumethoden haben sich weit über Steinstrukturen hinaus entwickelt.

Was jedoch erhalten bleibt, ist der Eindruck von Festigkeit, der durch den Stein erzeugt wird. Also, verstehen Sie das: Indem sie den Eindruck von massivem Fels erweckt und gleichzeitig in tatsächlich stabile moderne Gebäude integriert wird, gelingt es der Steinverkleidung, sowohl eine Illusion als auch die Realität zu sein.

Es besteht also kein Zweifel daran, dass es echtem Baustein überlegen ist, aber zu welchem ​​Preis? Im Vergleich zu anderen Verkleidungs- und Fassadenoptionen können sowohl Natur- als auch Kunststein recht teuer sein, und die Kosten sind wahrscheinlich die erste Überlegung bei der Entscheidung, ob Sie ihn verwenden. Nachdem Sie die Finanzen geklärt haben, hängt Ihre Entscheidung, welche Steinverkleidung Sie verwenden, von den Antworten auf viele Fragen ab. Wie viel Sonne, Schatten und Feuchtigkeit muss Ihr Gebäude aushalten? Welchen extremen Temperaturen wird es ausgesetzt sein? Woraus bestehen Ihre vorhandenen Wände und wie hoch sind sie? Sorgfältig installiert, kann die breite Kategorie der „Steinverkleidung“ all diese Feinheiten berücksichtigen, indem hier die Materialien geändert und dort die Baumethode angepasst wird (über Armstone).

Aber Sie werden keine Steinverkleidung bekommen, die so billig, effektiv oder zuverlässig ist wie einige andere Fassadenverkleidungsmethoden. Natürlich kann sie zuverlässig sein, aber sie ist nicht die sicherste Wahl. Hersteller von Konkurrenzprodukten stellen gelegentlich kühne, pauschale Behauptungen auf, dass Steinverkleidungen den gesamten Sinn der Fassadenverkleidung untergraben, da sie Feuchtigkeit einen Weg in Ihre Wände bieten. Das ist übertrieben, aber es steckt ein Körnchen Wahrheit darin. Die sicherste mögliche Installation eines teuren Materials macht es also noch teurer, und das ist der Aufpreis, den Sie für Ihre wahre Motivation zahlen: Steinwände, ob echt oder nicht, sind absolut wunderschön.

Du hast ausgewählt 0 Produkte

Afrikaansafrikanisch Albanianalbanisch AmharicAmharisch ArabicArabisch ArmenianArmenisch AzerbaijaniAserbaidschanisch Basquebaskisch BelarusianBelarussisch Bengali Bengali Bosnianbosnisch Bulgarianbulgarisch Catalankatalanisch CebuanoCebuano ChinaChina China (Taiwan)China (Taiwan) CorsicanKorsisch Croatiankroatisch CzechTschechisch Danishdänisch DutchNiederländisch EnglishEnglisch EsperantoEsperanto Estonianestnisch Finnishfinnisch FrenchFranzösisch FrisianFriesisch Galiciangalizisch Georgiangeorgisch GermanDeutsch Greekgriechisch GujaratiGujarati Haitian CreoleHaitianisches Kreol hausaHausa hawaiianhawaiisch Hebrewhebräisch HindiNein MiaoMiao Hungarianungarisch Icelandicisländisch igboigbo IndonesianIndonesisch irishirisch ItalianItalienisch Japanesejapanisch JavaneseJavanisch KannadaKannada kazakhkasachisch KhmerKhmer RwandeseRuandisch KoreanKoreanisch Kurdishkurdisch KyrgyzKirgisisch LaoTB LatinLatein Latvianlettisch Lithuanianlitauisch LuxembourgishLuxemburgisch Macedonianmazedonisch MalgashiMalgashi Malaymalaiisch MalayalamMalayalam Maltesemaltesisch MaoriMaori MarathiMarathi Mongolianmongolisch MyanmarMyanmar NepaliNepali Norwegiannorwegisch Norwegiannorwegisch OccitanOkzitanisch PashtoPaschtu Persianpersisch PolishPolieren Portuguese Portugiesisch PunjabiPunjabi Romanianrumänisch RussianRussisch SamoanSamoaner Scottish Gaelicschottisch Gälisch Serbianserbisch SesothoEnglisch ShonaShona SindhiSindhi SinhalaSinghalesisch Slovakslowakisch SlovenianSlowenisch Somalisomali SpanishSpanisch SundaneseSundanesisch SwahiliSuaheli SwedishSchwedisch TagalogTagalog TajikTadschikisch TamilTamilisch TatarTatarisch TeluguTelugu ThaiThailändisch TurkishTürkisch TurkmenTurkmenisch Ukrainianukrainisch UrduUrdu UighurUigur UzbekUsbekisch VietnameseVietnamesisch WelshWalisisch